Emscherkunstweg
Der Emschwerkunstweg verbindet Erholung an der frischen Luft mit Kunstgenuss im öffentlichen Raum! Der Weg bietet die perfekte Möglichkeit, Kunst mit dem Fahrrad erfahrbar zu machen, wenn Ihr auf dem 101 Kilometer langen Emscher Weg - zwischen Holzwickede und Dinslaken - unterwegs seid. Viele der Kunstwerke liegen direkt auf der Strecke, für andere müsst Ihr kleine Abstecher einplanen.
Kunst im Sinne des Strukturwandels
Die Emscher dient als Sinnbild für die Einflüsse der Industrie auf die Natur zu Zeiten des Bergbaus. Die Kunstobjekte entlang des Emscherkunstweges beschäftigen sich mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet und entstanden 2010 als begleitendes Kunstprojekt "Emscherkunst" zur Renaturierung der Emscher, einem der größten Renaturierungsprojekte in Europa. Heute bilden 18 permanente Arbeiten, wie der tanzeden Strommast "Zauberlehrling" oder die Brücke Slinky Springs to Fame in Oberhausen, einen Skulpturenweg und damit ein dauerhaftes und nachhaltiges Ausstellungsformat für die Region
Die Ausstellung »Emscherkunst« fand anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010, erneut 2013 und 2016 begleitend zum Umbau der Emscher statt. Seit 2019 ist das Kooperationsprojekt von Urbane Künste Ruhr, der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr ein permanenter Skulpturenweg und damit ein dauerhaftes und nachaltiges Ausstellungsformat für die Region.
Wir freuen uns über das 19. Kunstwerk am Emscherkunstweg in Duisburg: »Neustadt« von Julius von Bismarck in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko. Die Stadt aus abgerissenen Häusern ist Erinnerungsmaschine und Utopie zugleich. Ab 1. Mai ist die Installation beim Landschaftspark Duisburg-Nord für alle zugänglich.
Landschaftspark Duisburg Nord, NEUSTADT, 2021
Julius von Bismarck in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko
23 Gebäudeskulpturen von einst real im Ruhrgebiet existierenden Häusern erzählen von der Nachkriegsarchitektur und der Stadtentwicklung in der Metropolregion. Wohntürme, Kirchen, Schulen oder Schwimmbäder im Maßstab 1:25 wecken Erinnerungen und fragen gleichzeitig: Wie wollen wir zusammenleben? Geht eigentlich nachhaltiges Bauen?
Alle Infos zu den Kunstwerken: www.emscherkunstweg.de
Infos zur Strecke: https://www.emscher-weg.de/route/emscher-weg/
Bildnachweis