Frau Reichardt ermittelt Genie und Unikum
Dem musikalisch Vielbegabten und vom Vater Geförderten gelang 1921 der Durchbruch bei den ersten "Donaueschinger Kammermusiktagen", was ihn zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Musik des 20. Jahrhunderts machen sollte. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere geriet er ab 1933 in Konflikt mit den Nationalsozialisten, emigrierte 1938 in die Schweiz und siedelte 1940 in die USA über. Als amerikanischer Staatsbürger kehrte er 1953 endgültig nach Europa zurück.
Wesentliche Aspekte seines Schaffens sind außer seinem Wirken als Komponist, Instrumentalist und Dirigent seine musiktheoretischen und -pädagogischen Schriften.
Spurensuche I mit Erinnerungen und Hörbeispielen, auch am Klavier
Eintrittspreise
5 €