Sage nie, Du gehst den letzten Weg.""
21.09.2023
Von 18:00 bis 19:30 Uhr

Sage nie, Du gehst den letzten Weg.""

Die Geschichte des Wilnaer Ghettos ist bis heute vielfach nicht bekannt. Eine Überlebende berichtet. Musik: Roswitha Dasch und das Trio Finkelstein.

Während die Geschichte und der Aufstand des Warschauer Ghettos vielen ein Begriff ist, so ist die zweijährige Zeit des Ghettos von Wilna, dem heutigen Vilnius in Litauen, eher wenig bekannt.

Am 6. September 1941 wurden alle jüdischen Bewohner der Stadt in zwei Ghettobezirke im Altstadt-Viertel "umgesiedelt". Auch die Eltern der Zeitzeugin Tamar Dreifuss (Jahrgang 1938) hatten in ihrem Versteck, das außerhalb des Ghettos lag, nur eine begrenzte Zeit, um anschließend doch in diesen abgesperrten Bezirk zu müssen, Ihre Tochter wurde getauft und bei einer christlichen Tante versteckt. Nachdem die Kleine bei ihr nicht mehr sicher war, holten die Eltern sie zu sich. Nach Monaten des Hungers, der Kälte und Zwangsarbeit wurde der Vater nach Estland deportiert. Tamar versuchte gemeinsam mit ihrer Mutter, im nachzufolgen, und sie begaben sich, eingesperrt in einem Viehwaggon, auf eine zermürbende Reise Richtung Osten. Während der Fahrt entschied sich die Mutter, mit ihrer Tochter zu fliehen. Zwei Mal griff man sie unter heftigen Strafmaßnahmen wieder auf und internierte sie schließlich in einem Durchgangslager für Juden und Zwangsarbeiter in Tauroggen. Von dort gelang beiden eine abenteuerliche Flucht. In den Kriegswirren versuchten sie, unter falscher Identität auf verschiedenen Gutshöfen zu überleben.

Das Ghetto von Wilna wurde am 23. und 24. September 1943 ausgelöscht. Nur etwa 2000 Jüdinnen und Juden von etwa 20.000 ehemaligen Ghetto-Bewohnern haben diese zwei Jahre durch glückliche Umstände überlebt.

 

80 Jahre danach liest die Zeitzeugin Tamar Dreifuss aus den Erinnerungen ihrer Mutter Jetta Schapiro-Rosenzweig, der sie ihre Rettung verdankt. Die Wuppertaler Musikerin Roswitha Dasch hat Frau Dreifuss viele Jahre freundschaftlich und musikalisch begleitet und wird an diesem besonderen Abend gemeinsam mit dem Trio Finkelstein in der Besetzung Violine, Klarinette und Akkordeon einen ganz besonderen musikalischen Rahmen mit jiddischen Liedern aus dem Ghetto von Wilna sc

Eintrittspreise


5 €

Bildnachweis

-

Entdecken Sie weitere Events