Russlands neuere Geschichte: Teil und Widerpart Europas
25.09.2023
Von 20:00 bis 21:30 Uhr

Russlands neuere Geschichte: Teil und Widerpart Europas

Der Historiker Helmut Altrichter stellt in einem zweiteiligen Vortrag die neuere Geschichte Russlands vor. Teil 1 behandelt den Aufstieg zur Großmacht.

Wenige Jahrzehnte nach der Beendigung des Kalten Krieges, dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands sind vielfach für dauerhaft verschwunden geglaubte Wahrnehmungen der Entwicklungen in Osteuropa unausgesprochen wieder in den Vordergrund getreten: Die Bedrohung Deutschlands, Europas oder des Westens aus dem Osten, aus dem asiatischen Raum. Eine gut eingeübte, gefühlte Wahrheit der letzten 1600 Jahre.

Denn vor nicht allzu langer Zeit wurde bei derartigen Bögen noch auf lange historische Achsen oder was dafür gehalten wurde zurückgegriffen: Von Attilas Hunnensturm 461 n. Chr. über die Schlacht auf dem Lechfeld 955 n. Chr. unter Kaiser Otto I und dem späteren, gewöhnlich als ruhmreich eingeordneten Wirken der Deutsch-Ordensritter nach 1225 n. Chr. ..., gefolgt aber auch von dem schmählichen Vorgehen der deutschen Verbände im II. Weltkrieg. Vergessen gemacht wurde diese Episode durch den dann folgenden Kampf gegen den Weltkommunismus. ... Die damalige Unbefangenheit der Einordnungen ist heute jedoch weitgehend dahin.

Kenntnisse aber wie sich das spannungsreiche Wechselspiel zwischen West- und Mitteleuropa einerseits und den osteuropäischen Ländern und Völkern andererseits im maßgeblichen Zeitraum gestaltete, sind heute kaum vorhanden. Unstrittige Bedrohungen in der Gegenwart und tradierte Bedrohungsgefühle aus der Vergangenheit sind häufig eine fatale Melange.

 

Daher wurde Prof. Helmut Altrichter, eine Koryphäe der deutschen Osteuropaforschung, gebeten, die wesentlichen Linien, die Basics, der Entwicklung in Russland für das interessierte Publikum hier darzustellen. Thema sind daher die beiden Seiten Russlands seit der Öffnung zum Westen unter Peter dem Großen: Teil und Widerpart Europas

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VHS, der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." und weiterer Partner.

 

Dieser Vortrag findet online statt und kann vom heimischen Rechner aus oder als Projektion im VHS-Saal verfolgt werden.

Eintrittspreise


5€

Bildnachweis

Josip Sosic

Entdecken Sie weitere Events