Nam June Paik: Moon is the Oldest TV
Es piept, flirrt und flimmert. Auf einem Fernseher, auf vielen Bildschirmen. In Schwarz-Weiß und irisierend bunt.
Ab 12 Jahren | 115 Minuten | Regie: Amanda Kim | USA 2025
Dem Künstler Nam June Paik (1932-2006) kann sich niemand nähern, ohne ein Bildgewitter aufziehen zu lassen. Der Koreaner, der in Japan lebte, in Deutschland studierte und durch dessen Dach es in New York regnete, gilt als der Erfinder eines eigenen Genres: der Videokunst. Und er gilt als Visionär. Denn was heute möglich ist - vom eigenen YouTube-Kanal bis zur Selbstdarstellung per Selfie - sah Paik voraus oder ahnte es zumindest. Komponist wollte er werden, der Zwölftonmusik galt sein Interesse. Bildgestalter wurde er, inspiriert durch den Musiker John Cage. Sein Schaffen teilte er in zwei Phasen. Die eine heißt: B.C. oder "before Cage". Amanda Kim dokumentierte sein Leben mit dem Porträt NAM JUNE PAIK: MOON IS THE OLDEST TV. Sie folgt dabei seiner Lebensrichtung, erinnert an seine Kindheit in Japan und seinen Auf- und Ausbruch in die Bildwelten. Sie zeigt ihn als Kulturterrorist, wenn er einem Klavier zerstörend ans Holz geht oder eine Geige wie einen Hund an der Leine durch die Straßen führt. Sie verweist auf sein weltweites TV-Event zum Orwell-Jahr 1984. Josef Beuys kommt vor und weitere Künstler seiner Zeit. Kims Komposition der Bilder, Szenen, Installationen verweist darauf, wie bahnbrechend Nam June Paik wirkte. Die Verbindung zu Duisburg: 2001 erhielt Paik den Wilhelm-Lehmbruck-Preis. In gewisser Weise war das ebenfalls visionär.
Eintrittspreise
Dienstag bis Donnerstag: 8,90 € (7,50 € ermäßigt*)
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertage: 9,90 € (8,50 € ermäßigt*)
Montag Kinotag: 7 €
Abenteuer Kinderkino am Sonntag: 5,50 €
Dienstag- und Mittwochnachmittag: 15:30 + 16 Uhr-Vorstellungen: 7 €
Bildnachweis
Adobe Stock