Tatort Duisburg - 1933–1945 | Führung zu Erinnerungsorten der NS-Verbrechen
Robin Richterich vom „Zentrum für Erinnerungskultur“ (ZfE) bietet eine Außenführung zum Nationalsozialismus in Duisburg an.
Wie viele Duisburgerinnen und Duisburger wählten die NSDAP? Was geschah mit den Duisburger Jüdinnen und Juden? Gab es Widerstand gegen die Nazis? Wie veränderte der Krieg die Stadt und gab es ein Konzentrationslager in Duisburg?
Fragen, die bei einem Rundgang durch die Innenstadt beantwortet und anhand von Ortsbesuchen und biographischen Geschichten zu Menschen aus Duisburg erläutert werden.
Treffpunkt zur Führung ist am Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Bildnachweis
Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerkschaften, Rathaus Duisburg, Künstlerin Hede Bühl. Stadt Duisburg, 1984