Der Dalai Lama, China und das Schicksal des tibetischen Volkes
Rainer Spallek fragt in seinem Vortrag, wie es nach dem in diesem Jahr 90-jährigen Dalai Lama mit dem tibetischen Volk wohl weiter gehen wird.
Am 6. Juli 2025 ist der 90. Geburtstag des Dalai Lama. Er ist das spirituelle Oberhaupt aller Tibeter in Tibet und im Exil. Im Vortrag geht der Duisburger Sozialwissenschaftler Rainer Spallek auf die Rolle der Dalai Lama im Verlauf jahrhundertealter tibetischer Geschichte ein, die geprägt ist von wechselnden Phasen relativer Unabhängigkeit und chinesischer Unterdrückung. Seit den 1950-er Jahren jedoch verfolgt China eine radikal antitibetische Politik. Für den Dalai Lama verfolge China die Auslöschung der tibetischen Kultur, sodass er von einem kulturellen Völkermord spricht.
Wie es nach seinem Tod weitergeht ist völlig offen, auch auf diese Situation wird der Referent eingehen. Er lebte einige Tage in einem tibetischen Kloster mit über 400 Mönchen und hatte so Einblick in Tradition und Rituale jahrhundertealter tibetischer Kultur. Auch berichtet er von Begegnungen und Erlebnissen in Dharamsala im indischen Exil (mit Fotos). Über die Organisation Save Tibet erhält er aktuelle Informationen über die Vorgänge in Tibet.
Eintrittspreise
5 €