24.11.2025
18:00 - 19:30 Uhr

Die Geister der Gegenwart sitzen im Café der trunkenen Philosophen um das Feuer

Einhörner existieren und Computer können nicht denken. Eine spannende Frage nach dem, was ist.

Der Vortrag versucht, wesentliche Entwicklungen der Philosophie im 20. Jahrhundert nachzuzeichnen. Es geht darum, wie die Philosophie in Deutschland die Zeit des Nationalsozialismus überstehen konnte, welchen Einfluss diese Zeit auf das spätere Denken hatte und welche Entwicklungen an anderen Stellen stattgefunden haben. Der Blick geht z.B. auf Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Michel Foucault, Simone Weil, Paul Feyerabend und Ayn Rand, deren Denken eine Verbindung zum ersten Vortrag schafft.

Eintrittspreise


5 €

Entdecken Sie weitere Events