Mit der Diktaturerfahrung leben
Mit der Diktaturerfahrung leben: Familiengeschichte und Post-Diktatur in Ost und West nach 1945
Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze (Karlsruhe): „Mit der Diktatur leben: Familiengeschichte und Post-Diktatur in Ost und West nach 1945“
Dienstag, 14. Oktober 2025, 18.00 Uhr, Ort: Landesarchiv NRW (Vortragssaal), Schifferstraße 30 (Eingang Hafenseite), 47059 Duisburg
„Der bekannte historische Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) berichtet in seinem Werk über die diversen Entnazifizierungen, die er in seiner Biographie und Familiengeschichte erlebt hat: an seinem Rostocker Gymnasium 1945 in der SBZ, 1947 in Wiesbaden als deutscher Zivilangestellter der US-Streitkräfte, als politischer Häftling in Bautzen, SBZ/DDR 1948–1956, schließlich als junger Lehrer in der Bundesrepublik um 1960. Der Vortrag führt mit Blick auf familiengeschichtliche Quellen wie Fotos und Tagebücher vor, wie sich die von Kempowski beschriebenen, sehr unterschiedlichen Erfahrungen der Konfrontation mit der eigenen und familiären NS-Vergangenheit in zwei deutschen Gesellschaften erschließen und zeitgeschichtlich einordnen lassen. Auf diese Weise wird aus einer abstrakten Geschichte der anderen eigene Geschichte.“
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Landesarchiv in einer ca. halbstündigen Führung kennen zu lernen. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr im Foyer.
Downloads
Bildnachweis
adobe stock